Region

Kostenlose Parkplätze als Motor des Einzelhandels!
Ich fordere die Stadt Rosenheim auf, sich Ihrer Verantwortung für den Rosenheimer Einzelhandel stärker bewusst zu werden und ein klares Zeichen für die Unterstützung des Einzelhandels zu setzen indem ganz klar die Diskussionen und Entwürfe von Parkgebühren auf der Loretowiese verworfen werden.
KEINE PARKGEBÜHREN AUF DER ROSENHEIMER LORETOWIESE
Die Loretowiese ist als zentrale Parkfläche in Rosenheim maßgeblich der Dreh-und Angelpunkt für die Einkaufsstadt Rosenheim. Die Loretowiese wird von Mitarbeitern des Einzelhandels genauso wie für Kurz-und Langzeiteinkäufer benutzt und ist somit elementar und alternativlos für die Rosenheimer Geschäfte und Einzelhandel.
Mit der Erhöhung der Parkgebühren der Rosenheimer Parkhäuser setzte die Stadt Rosenheim bereits ein Zeichen, dass total in die falsche Richtung geht. Anstatt die Geschäftswelt und den Einzelhandel in Rosenheim zu unterstützen, wie es z.B. die Städte Bad Aibling und Wasserburg mit Ihren kundenfreundlichen, kostenlosen oder kostengünstigen Parkkonzepten machen, setzt die Stadt Rosenheim mit kurzsichtigen Vorgehen die falschen Zeichen.
Erhöhte Parkplatzgebühren erzeugen natürlich sehr schnell höhere Einnahmen in der Stadtkasse aber dieses Konzept ist sehr kurzfristig gedacht. Langfristig führt diese Vorgehensweise zur Abnahme der Attraktivität der Einkaufsstadt Rosenheim. Unsere stationären Einzelhändler stehen bereits durch die zunehmende Konkurrenz aus dem Online-Geschäften oftmals mit dem Rücken an der Wand. Eine Abnahme von Kunden aufgrund von erhöhten Parkgebühren wird das Ladensterben beschleunigen, es hindert die stationären Geschäfte vehement daran sich intelligent und nachhaltig der Online-Konkurrenz zu stellen und führt dadurch auf lange Sicht dazu, dass die Rosenheimer Innenstadt unattraktiver wird. Letztendlich wird der Stadt Rosenheim ein vielfaches an Steuereinnahmen fehlen und verloren gehen als man durch die kurzfristig erhöhten Einnahmen aus Parkgebühren jemals einnehmen wird!
Zusätzlich fordern neue Themen wie die Elektromobilität ebenfalls unsere Städte auf um sich zukunftsweisend mit intelligenten und kundenfreundlichen Einkaufs-und Parkkonzepten auseinander zu setzen. Jetzt ist der richtige Moment um durchdachte und kundenfreundliche Konzepte zu erstellen und umzusetzen. Der Kunde unserer Geschäfte muss auch von der Stadt Rosenheim als König und nicht als Cash-Cow betrachtet werden!
Meine Forderung an die Stadt Rosenheim:
Ein langfristiges, zukunftsweisendes und kundenfreundliches Park-und Einkaufskonzept für die Rosenheimer Innenstadt. Das bedeutet insbesondere den beibehalt der zentral gelegenen kostenlosen Parkflächen wie der Loretowiese, sowie eine Verringerung der Parkgebühren für bestehende kostenpflichtige Parkplätze!
Bildnachweis: Fotolia.com, Dipl.-Inf. (FH) Michael Linnerer, entsprechend der Verzichtserklärung Creative Commons CC0 (Quelle: https://pixabay.com/). Inhalte: Die Einträge sind als Kommentare von Dipl.-Inf. (FH) Michael Linnerer zu verstehen und sind lediglich meine persönliche Meinung, die ich im Sinne der freien, demokratischen Meinungsäußerung wiedergebe. Hinweis: Ich behalte es mir vor die Gast-Kommentare vor Veröffentlichung zu überprüfen und bei Verstoß gegen Ungangsformen, Beleidigungen, Radikalen Inhalten, Sexistischen Inhalten, etc. zu löschen oder sogar in strafrechtliche Verfolgung zu geben. Dipl.-Inf. (FH) Michael Linnerer: Ich möchte bei der Landtagswahl 2018 in Bayern (Wahlkreis Oberbayern, Stimmkreis Rosenheim - West), für unsere Region Rosenheim / Wasserburg / Bad Aibling, für Sie, als freier Demokrat (FDP) in den Bayrischen Landtag einziehen. Ich bin Mitglied im FDP Kreisverband Rosenheim-Land, auf der FDP-Internetseite des Kreisverbandes Rosenheim-Land (Facebook: FDP Rosenheim - Land) finden sie mehr Informationen zur Freien Demokratischen Partei (FDP) im Landkreis Rosenheim. www.linnerer.com | Impressum | Datenschutz | Disclaimer
Traunsteins Bürger sagen NEIN zum Konzept der Landesgartenschau 2022!
Am Sonntag den 10. April 2016 fand in Traunstein ein Bürgerentscheid statt indem die überwiegende Mehrheit sich gegen eine Landesgartenschau 2022 in Traunstein ausgesprochen hat, bei einer Wahlbeteiligung von 51,60%.
(Quelle: http://www.traunstein.de/wahlen/189155_000058/index.html)
Eine Landesgartenschau stellt für eine Stadt und Region zwar eine große Herausforderung (finanziell, organisatorisch, etc.) dar. Allerdings ergeben sich durch einen solchen Auftritt sehr große Möglichkeiten im Bezug auf Imagegewinn, Stärkung der Zusammengehörigkeit und ein enormes Potential von nachhaltigen Investitionen von denen die Bevölkerung der Stadt und Region profitiert.
Warum hat sich nun die Bevölkerung gegen die Landesgartenschau ausgesprochen?
Ich habe mir die Befürchtungen und Kritikpunkte des „Aktionsbündnis gegen Landesgartenschau“ (http://www.landes-gartenschau-traunstein.de/) sowie die veröffentlichten offiziellen Informationen für die Landesgartenschau (http://traunstein2022.de/) ausgiebig angesehen.
Das Konzept der Landesgartenschau 2022 in Traunstein (http://traunstein2022.de/konzept.html) geht zwar oberflächlich auf die wichtigsten Themen wie Nachhaltigkeit für die Stadt Traunstein ein aber die konkreten Fragen die die Bevölkerung bewegen, wie z.B. wie will die Traunsteiner-Infrastruktur (unter 20.000 Einwohner) einen Besucherandrang von ca. 15.000 Besuchern an besucherstarken Tagen bewältigen oder wo soll das Volksfest 2022 stattfinden, bleiben von den Konzepten unbeantwortet. Wenn in dem Konzept von Nachhaltigkeit die Rede ist, wird nicht konkret aufgezeigt was diese Nachhaltigkeit bedeutet – Wer kann welche Einrichtungen, Flächen später wie nutzen, wer trägt zukünftig die Verantwortung und Kosten, wer profitiert wann von welcher Investition, …
Man hätte sich Konzepte vorstellen können indenen man auf Detailfragen der Bevölkerung eingeht oder die Ideen der Bevölkerung zur Nachhaltigkeit mit einbringen lässt. Zum Beispiel durch die gezielte Schaffung von sozialen Projekten zum nachhaltigen Betreiben von Gärten, Blumenwiesen und Bienenstöcken etc. welche von Sozial-und Wohlfahrtsverbänden, Kindergärten und Schulen, etc. genutz werden könnten. Viele offene Fragen blieben das ganze Jahr 2015 hinweg unbeantwortet, das Konzept der Traunsteiner Landesgartenschau 2022 wurde nicht verfeinert, hinterfragt und allseitig durchleuchtet.
Ich persönlich sehe, dass die Bevölkerung der Stadt und Region Traunstein eine rießige Chance mit der Landesgartenschau 2022 verpasst hat.
Die Bevölkerung Traunsteins hat allerdings mit Ihrem Veto richtig gehandelt, denn wiedereinmal war eine Politik der unzureichenden Konzepte – eine Politik nach dem Preis-Leistungs-Verhältnis anstatt des bestmöglichen Nutzen für die Bevölkerung Traunsteins am Werk und dagegen hat sich die Bevölkerung ausgesprochen.Das NEIN ist kein NEIN gegen die Landesgartenschau ansich, sondern ein NEIN gegen UNZUREICHENDE KONZEPTE der lokalen Politik!
Dipl.-Inf. (FH) Michael Linnerer:
Hier erhalten Sie Hintergrundinformationen zu meiner Forderung nach einer Politik der durchdachten Konzepte, eine Politik die agiert anstatt reagiert!
Bildnachweis: Fotolia.com, Dipl.-Inf. (FH) Michael Linnerer, entsprechend der Verzichtserklärung Creative Commons CC0 (Quelle: https://pixabay.com/). Inhalte: Die Einträge sind als Kommentare von Dipl.-Inf. (FH) Michael Linnerer zu verstehen und sind lediglich meine persönliche Meinung, die ich im Sinne der freien, demokratischen Meinungsäußerung wiedergebe. Hinweis: Ich behalte es mir vor die Gast-Kommentare vor Veröffentlichung zu überprüfen und bei Verstoß gegen Ungangsformen, Beleidigungen, Radikalen Inhalten, Sexistischen Inhalten, etc. zu löschen oder sogar in strafrechtliche Verfolgung zu geben. Dipl.-Inf. (FH) Michael Linnerer: Ich möchte bei der Landtagswahl 2018 in Bayern (Wahlkreis Oberbayern, Stimmkreis Rosenheim - West), für unsere Region Rosenheim / Wasserburg / Bad Aibling, für Sie, als freier Demokrat (FDP) in den Bayrischen Landtag einziehen. Ich bin Mitglied im FDP Kreisverband Rosenheim-Land, auf der FDP-Internetseite des Kreisverbandes Rosenheim-Land (Facebook: FDP Rosenheim - Land) finden sie mehr Informationen zur Freien Demokratischen Partei (FDP) im Landkreis Rosenheim. www.linnerer.com | Impressum | Datenschutz | Disclaimer